Louis Lewandowski: 29 Vor- und Zwischenspiele aus "Todah W'simrah"

Louis Lewandowski (*23.04.1821 Wreschen / 04.02.1894 Berlin) wirkte in Berlin an der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße. Lewandowski war einer der bedeutendsten Komponisten von Synagogenmusik in Deutschland und ging als der größte Reformator der jüdischen liturgischen Musik in die Musikgeschichte ein. Bis heute bilden seine Kompositionen den Grundstock des Repertoires in liberalen und konservativen Synagogen rund um die Welt. Traditionelle jüdische Melodien wurden von Lewandowski mit stilistischen Mitteln der europäischen romantischen Musik seiner Zeit bearbeitet. Darüber hinaus war Lewandowski auch der erste, der der Orgel eine überzeugende Rolle im jüdischen Gottesdienst zuwies.

Lewandowski schrieb im Vorwort der Erstausgabe: Diese Vor- und Zwischenspiele sind im Auftrage der israelitischen Gemeinde zu Nürnberg componiert. Der Zweck, die Zeit der stillen Gebete durch größere und kleinere Musikstücke auszufüllen, ist dadurch erreicht worden. Motive aus sabbathlichen und festtäigegen Stimmungen sind diesen Preludien und Ritornelle zu Grunde gelegt. Wunderbare, wenige Zeilen umfassende, sehr charakteristische und subtile Miniaturen.

 

 

Louis Lewandowski: 29 Vor- und Zwischenspiele für Orgel aus „Todah W’simrah“.

LMV 182. 14,00 €.

 

 

LMV 182 Louis Lewandowski: 29 Vor- und Zwischenspiele für Orgel aus "Todah W'simrah" (Probepartitur)
LMV 182 Lewandowski Todah wsimrah.pdf
PDF-Dokument [1.7 MB]