Louis Lewandowski: Drei Vertonungen des "Kol Nidre"
Louis Lewandowski (*23.04.1821 Wreschen / 04.02.1894 Berlin) wirkte in Berlin an der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße. Lewandowski war einer der bedeutendsten Komponisten von Synagogenmusik in Deutschland und ging als der größte Reformator der jüdischen liturgischen Musik in die Musikgeschichte ein. Bis heute bilden seine Kompositionen den Grundstock des Repertoires in liberalen und konservativen Synagogen rund um die Welt. Traditionelle jüdische Melodien wurden von Lewandowski mit stilistischen Mitteln der europäischen romantischen Musik seiner Zeit bearbeitet. Darüber hinaus war Lewandowski auch der erste, der der Orgel eine überzeugende Rolle im jüdischen Gottesdienst zuwies.
Die hier in einer modernen Erstausgabe vorgelegten drei Vertonungen des „Kol Nidre“ für Vorbeter, gemischten Chor und Orgel stammt aus dem 2. Teil von Louis Lewandowskis Sammlung Todah W’Simrah. Vierstimmige Chöre und Soli für den israelitischen Gottesdienst mit und ohne Begleitung der Orgel (ad libitum), der 1882 bei Bote & Bock in Berlin erschienen ist (der erste Band war 1876 im selben Verlag veröffentlicht worden).
Die 2. der hier veröffentlichten Kol Nidre-Vertonungen hat Lewandowski für die israelische Gemeinde in München nach der Melodie von „Kol Nidre“ bearbeitet, die 3. Vertonung (mit der deutschen Textversion „O Tag des Herrn“) für die neue Synagoge in Berlin.
Das Kol Nidre wird am Vorabend von Jom Kippur, dem Versöhnungstag, gesungen. Die Melodie des Kol Nidre entstammt einer alten Tradition; der aramäische Text ist etwa 2000 Jahre alt.
Louis Lewandowski: Drei Vertonungen des "Kol Nidre" für Vorbeter, gemischten Chor (SATB) und Orgel aus der Sammlung „Todah W'Simrah“ (Berlin, 1882), herausgegeben von Wolfram Hader.
LMV 343. Partitur. 17,00 €. LMV 343-01. Chorpartitur. 5,00 € (nur in Chorstärke lieferbar).
LMV 343 Lewandowski Drei Kol Nidre Verto[...]
PDF-Dokument [849.7 KB]